Michael Zingg liess sich an der Uni Zürich zum Sekundarlehrer ausbilden und belegte später - ebenfalls an der UZH - eine universitäre Weiterbildung in angewandter Geschichte. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder.

Michael Zingg gründete insPyred reSearch als Forschungs- und Vernetzungsplattform. Er selber forscht seit 2004 über die ägyptischen Pyramiden und ihre primäre Funktion als Getreidespeicher sowie den Exodus der Israeliten aus Ägypten. Teil seiner Arbeit umfasst auch die Geschichte der Ägyptologie. Ziel seiner Arbeit ist die Versöhnung von Wissenschaft und Glaube – zwei Grössen, die sich, wie schon Max Planck gesagt hat, geradezu bedingen. Als Orientierung im wissenschaftlichen Dickicht hilft ihm sein Glaube und die kompromisslose Ausrichtung an biblischen Inhalten. Seit 2014 schreibt und lehrt Michael Zingg vermehrt. Seine Vorträge sind ein herausforderndes Erlebnis und haben das Potential, deine Lebensanschauung positiv zu erschüttern. Unter ‚invite‘ findest du weitere Informationen über seine Vorträge und Konditionen als Referent.

Weitere Forschungsfelder

Ägyptologie generell

Neben Israel ist kein Land in biblischen Berichten so präsent wie Ägypten. Ein wesentlicher Teil der Ägyptischen Geschichte kann aus Aufzeichnungen von Mose, der Chronisten und anderen biblischen Autoren nachgezeichnet werden. Bis heute hat die Ägyptologie den Beitrag biblischer Quellen (und übrigens auch der Dendrochronologie) weitgehend ignoriert. Daher sind viele Zusammenhänge noch nicht entdeckt. Insbesondere scheint mir nötig, die Geschichte Tutanchamuns mit derjenigen des jungen Prinzen Mose abzugleichen. Andere Herausforderungen und Forschungsfragen, sind bereits in die 95 Thesen eingeflossen, so zum Beispiel die Notwendigkeit, die Chronologie von Grund auf zu überarbeiten und auf die verwirrende Idee von 31 Dynastien gänzlich zu verzichten. (Bild: Jean-Pierre Dalbéra; Kopf von Tuanchamun; Ägyptisches Museum Kairo; CC 2.0, Wikipedia)

Hunderte grosse Erfindungen stammen von gläubigen Menschen

Wenn Erfindungen dem Leben dienen, steht oft ein gläubiger Mensch dahinter. Ein vertiefter Blick auf unsere Technologie-Geschichte bewegt, verblüfft und irritiert geradezu. Von der Dampfmaschine, der Dreschmaschine über den Motor, den Seismometer und der Pasteurisierung bis zu fundamentalen mathematischen Entdeckungen, der Quantenphysik und der Informatik: Überall finden sich am Ursprung und in der Verbesserung der entsprechenden Errungenschaften Menschen mit einem persönlichen und nach aussen bezeugten Glauben an den Gott, von dem wir in der Bibel lesen. Die Liste, die Inspyred Research führt wächst immer noch. (Bild: Sterling-Motor,Wikipedia, Claudo Minonzio, CC BY-SA 3.0)

Daniel - Zarathustra

Schon oft angedacht, aber nie auf den Punkt gebracht: Daniel und Zarathustra sind zwei Bezeichnungen für den gleichen Mann: einen hohen Regierungsbeamten des antiken Perserreiches, Jude, Prophet und Ankündiger von Jesus.
(Bild: Geflügelter Sphinx aus dem Palast Darius des Großen in Susa; gemeinfrei)

biblische Archäologie

Arche Noah; Ur in der heutigen Türkei; Abraham und Sarah in Ägypten; Verbleib der Bundeslade; genauer Standort des jüdischen Tempels; etc.
(Bild: gemeinfrei; Wikipedia)

Kontinentaldrift und Schaltjahr...

... im Zusammenhang mit biblischen Berichten: 1.Mo 10,25: Einer hieß Peleg, weil zu seiner Zeit die Erde zerteilt wurde.
Josua 10,13: Da stand die Sonne still und der Mond blieb stehen, ...fast einen ganzen Tag.
(Bild: gemeinfrei; Wikipedia)

Neurologie und biblischer Begriff 'Fleisch'

Lange Zeit war "Fleisch" ein theologischer Gegenbegriff zu "Geist". Durch Fortschritte der Neurologie erhält der Begriff 'Fleisch' plötzlich eine wissenschaftlich untermauerte Bedeutung. (Autoren: Gerald Hüter, Antonio Damasio, ...)
(Bild: Jesse Orrico; unsplash)

Menü schließen