Wähle deinen Event und erfahre, was er wert ist:

Während den Corona-Beschränkungen sind auch online-Vorträge möglich. Insypred Research kann ein Zoom-Meeting zur Verfügung stellen. Tel: 078 641 sieben8 90 oder pyramike@gmx.ch

Jugendanlass (Durchschnittsalter < 20 Jahre) Input, anschliessend Q&A
einzelner Themenabend interaktives Referat 75 - 90 Minuten; anschliessend Q&A
Zwei Themenabende je ca. 2h; freiwillige Kollekte - 20% an kirchliche Veranstalter;
Seminar 1/2-Tag (div. Themen; interaktiv, geführtes Forschen Diskussion, etc.) ca. 3.5 h

Feedback von Zuhörerinnen und Zuhörern


Andreas Reifler, Pastor und Seelsorger, Uri

"Mike versteht es sehr anschaulich und deutlich aufzuzeigen, dass die Geschichten in der Bibel über Joseph mit dem Bau der Kornspeicher (Pyramiden) und das Volk Israel in Ägypten, sowie der Auszug von Israel ins verheissene Land reale, wirkliche, geologisch, archäologisch und geographisch nachweisliche Ereignisse sind. Er stärkt damit – in seiner fundierten und wissenschaftlichen Art – meinen Glauben an den einen und einzigen, dreieinigen Gott, der Himmel und Erde gemacht und Israel aus der Sklaverei geführt hat. Dazu sage ich einfach: Halleluja!"

«Der Anlass mit Mike Zingg weckte bei den Jugendlichen Neugierde an biblischen Geschichten und überbrückte den von Menschen geschaffenen Graben zwischen Wissenschaft und Glauben. Um den Abend mit einem Wort zu beschreiben: begeisternd!»
Natalie, Jugendbeauftragte evang. Kirche

„Deine Erkenntnisse sind äusserst spannend und hilfreich bei Kritik oder Fragen zur Bibel!“
Helen und Walter, Glarus

„Der Inhalt deiner Studien ist äusserst spannend.“ Jyoti, Weinfelden

„Danke für deine faszinierenden Einblicke in eine Welt voller kleiner und grosser Wunder! Gott ist mächtig!!“
Jaël, Hohentannen

„Wir sind total geflasht…“
 Stefan und Judith, Märwil

Auch wenn es momentan nicht das Nummer 1 Thema in meinem Glauben ist, fand ich Mikes Vortrag zu den Pyramiden als Kornspeichern extrem spannend und faszinierend. Mike erzählt mit Faszination und Leidenschaft. Die vorliegenden Fakten sind biblischer und wissenschaftlicher Natur, also ein spannender Beitrag, die Bibel mit historischen und wissenschaftlich belegten Befunden zu kombinieren
Jänu, Elektrotechnik-Student, Seon

Der Vortrag war äusserst spannend und unterhaltsam! Interessen wurden geweckt und man wird zum Nachdenken motiviert – empfehlenswert!
Timon, Student, Seon

Anfragen für Vorträge/Seminare/Kurse: pyramike@gmx.ch

Um den Horizont der Pyramiden-Thematik, überhaupt Bezugs der Ägyptologie zur Bibel, zu erfassen, ist es am hilfreich, die entsprechenden Thesen zu lesen (Thesen 1 – 68). Themenbereiche sind: Die Josephsgeschichte (Literatur), der Pyramidenbau (Architektur), der Getreideanbau und die Speicherung (Silage), der Getreidehandel (Infrastruktur), die Chronologie, die Hieroglyphen, die Forschungsgeschichte (Ägyptologie), etc.

Es ist entscheidend, die Botschaft hinter der Josephsgeschichte und dem Pyramidenbau zu verstehen: Gott will Leben; er versorgt und erhält.

Soweit ich weiss, bin ich im Moment der einzige Referent zu diesem Thema. Bestimmt werden sich andere in Zukunft anschliessen. Bis auf weiteres biete ich einen exklusiven Einblick in die Pyramiden-Thematik, der nirgendwo sonst zu erhalten ist. 

Seit vielleicht 20 Jahren sickern die Informationen durch: Der biblische Berg Sinai liegt nicht auf der Sinai-Halbinsel, sondern im nordöstlichen Saudi-Arabien. 

Aber noch immer sind es wenige Autoren und Referenten, die sich kompetent, differenziert und umfassend zur korrekten Route des Exodus und der Lage des Gesetzesberges äussern. 

In meinen Vorträgen beleuchte ich die Main-Stream-Forschung (z.B. ‚keine Posaunen vor Jericho‘) und historische Vermutungen, wo der Berg Sinai liegen könnte (Sigmund Freund und andere haben verschiedene möglich Orte vorgeschlagen).

Wesentliches Tool wird ‚google earth‘ sein – wir verfolgen die Route der Hebräer auf wenige Meter genau durch Wüstensand, Wadis und die Weiten Saudi-Arabiens. Unterwegs entdecken wir den Sockel des Altars mit dem golenden Kalb, den Stein, der am Fuss des Horeb Wasser hervorbrachte und dann auch die Tausenden von Überreste, die heute noch vom Durchzug des Volkes Israels durch ganz Saudi-Arabien zeugen.

Ursprünglich kommt das Universitätswesen direkt aus kirchlichen Institutionen. Wie kam es, dass sich Glaube und Wissenschaft überhaupt getrennt haben? Wer hat dabei welche Rolle gespielt? Warum haben sich Exponenten wie Charles Darwin oder Bishop Colenso langsam vom Glauben abgewandt, der sie als junge noch begleitete? Und welche Verantwortung trägt die christliche Gemeinde dabei?  

Mich bewegen viele Themen. Ich glaube, dass praktisch alle wissenschaftlichen Fachrichtungen dazu beitragen können, die grundlegenden Wahrheiten der Bibel zu belegen und zu erklären. Mein Beitrag bewegt sich hauptsächlich in historischen Dimensionen. Mich faszinieren aber auch Themen wie Psychiatrie/Psychologie (Seele, Leib Geist – biblisches Menschenbild), Kunst (Musik, Handwerk (Inspiration beim Bau der Stiftshütte), geistige Dimensionen der Kunst), Physik (Quanten – es werde Licht; Wort-Materie), Linguistik (Sprachenverwirrung/Ursprachen) und viele mehr.

Konkrete Themen, die ich vorbereite oder plane:

  • Daniel-Zarathustra
  • ägyptische Quellen zu Abraham und Sarah
  • Mose-Tutankhamun

60 – 90 Minuten, gerne mit anschliessenden Snacks und Getränken, um Gespräche fortzuführen.

Der interaktiven und lebendigen Themenabende werden durch eine anschauliche Power-Point-Präsentation unterstützt. Die Mitwirkung der Zuhörenden ist explizit erwünscht – auch kritische Fragen sind sehr willkommen. 

Um das jeweilige Thema ausreichend zu beleuchten sind auch längere Formate möglich, z.B. ein Start um 19 Uhr mit einer Snackpause in der Mitte des Abends.

Bewährt hat sich eine Reihe von Themenabenden. Bei zwei bis vier aufeinander folgenden Referaten können weitere Zusammenhänge aufgezeigt, Fragen vertieft und neue Gäste eingeladen werden.

 

Unter Inputs werden hier kürzere Formate verstanden, die weniger als eine Stunde dauern. Dies kann ein Beitrag auf einer Veranstaltung sein oder die Mitwirkung bei einem kirchlichen Jugendprogramm, etc. 

Ein Input von InsPyred Research eignet sich hervorragend für einen Jugendgottesdienst, einen Konfirmanden-Unterricht oder einen Input an einer Leiterschulung – in allen diesen Bereichen gab es bereits Anlässe. Regelmässig zeigt sich, dass es gerade die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer sind, die total präsent sind, intensiv Fragen stellen und kritisch-offen mit den Forschungsergebnissen von InsPyred Research umzugehen wissen – und dies unabhängig davon, ob sie einen persönlichen Glauben leben oder nicht. 

Für einen Personenkreis mit vertieftem Interesse (Bildungs- oder Facheinrichtungen) besteht die Möglichkeit, zwei- bis vierstündige Seminare zu buchen – interaktiv und mit einem belebenden Wechsel von Input, Gruppenarbeit und Diskussion. Auf Wunsch wird auch Material abgegeben.

Je nach Fahrspesen und Wahl der Rechnungsmethode liegen die Preise für einen Themenabend zwischen rund 500 und 700 CHF/€ – für Jugendanlässe um die 200 CHF/€.

Für einen gleichzeitig gebuchten zweiten Abend: 20%; für drei gleichzeitig gebuchte Abende: 30%, etc.

Alternativ kann auch eine freiwillige Kollekte eingezogen werden, die zu 80% an den Referenten geht (anstelle der obigen Kosten) – 20% verbleiben beim örtlichen Veranstalter.

Für ganze Vormittage (Seminare, Kurse) wird sich der Betrag zwischen 1000 und 1200 CHF/€ einpendeln.

Ausführliches Pricing kann per Mail bestellt werden. 

Auswahl an Veranstaltern, die bereits Vorträge mit insPyred Research durchgeführt haben: 

Chrischona-Gemeinden: Schaffhausen, Weinfelden, Uri, Mattwil, Amriswil (connect), Seetalchile Seon (glow next), Godi Weinfelden, BESJ-Leiterwochenende Gais, Mitarbeiteranlass Surprise-Reisen, CANS-Retraite, Fire-Conference Prishtina, …

Menü schließen